Der ELW 2/11/2 wurde 2007 von KlappTec geliefert. Als Fahrgestell diente hierbei ein VW T5 mit kurzem Radstand. Das Fahrzeug ersetzt einen VW T5 der nach einem Verkehrsunfall ausfällt.
HLF 2/46/01:
Das HLF 20/20-1 wurde 2007 von Lenthner auf einem Atego facelift aufgebaut. Es wird bald durch ein Schwesterfahrzeug ergänzt. Die Beiden HLF werden dann im LZ 1 untergebracht werden. Sie sind für die Hilfeleistung und den Löschangriff zuständig.
DLA(K) 2/30/01:
Die DLA(K) 23/12 wurde 2008 von Metz beschafft. Sie ist in Modulbauweise entstanden und verfügt über eine Jung-Nachlauflenkachse. Das Besondere an der neuen DLA(K) ist die Kraneinrichtung die über eine Seilwinde an der Front betrieben wird. Das Fahrgestell ist so konzipiert das die DLA(K) in der Altstadt Problemlos um die Ecken kommt.
LF 24 2/47/01:
im Bau!!!
WLF 2/65/01:
Das WLF 1-3 ist auf der Wache 1 im Rüstzug stationiert und ist Trägerfahrzeug für die Abrollbehälter der Feuerwehr Offenbach.
Z-RTW 1/83/10 der Feuerwache 1:
Der Z-RTW wurde 2008 beschafft. Er wurde von der Firma Fahrtec aufgebaut und ausgestattet. Die Beklebung wurde individuell auf den Z-RTW abgestimmt und entworfen.
TroTLF 2/48/01 (Reserve):
Bild folgt!
Wache 2:
KdoW 2/16/02:
Der KdoW des Stadtbrandinspektors wurde im November 2008 auf einem Audi Q5 beschafft. Er wurde durch die Kameraden mit einem Heckeinbau versehen in dem Materialien und Daten über Gebäude der Stadt verstaut sind.
HTLF 2/46/02:
im Bau!!!
DLK 2/30/02:
Bild folgt!
GW-WRD 2/53/02:
Bild folgt!
TLF 16/25/5-St (Reservefahrzeug):
Das TLF 16/25/5-Staffel wurde 1979 durch die Stadt für die Feuerwehr beschafft. Das Fahrzeug verfügt über einen 2500 Liter Wassertank und über einen 500 Kilogramm Löschpulvertank. Beide Löschmittel können über den Wasser/-Pulverwerfer auf der Kabine abgegeben werden. Das Fahrzeug wurde 2008 restauriert und auf den neusten Stand der Technik gebracht.
GW-IuK 2/13/02:
1998 wurde die Beschaffung eines Gerätewagen-Information und Kommunikation beschlossen. Er soll den ELW 2 ergänzen und ihn mit zwei Funk- und zwei PC-Arbeitsplätzen unterstützen. Der GW-IuK wurde auf einem Mercedes-Benz T2 aufgebaut. Ausbauhersteller waren die FWO.
Anh. Notstrom:
Bild folgt!
Städtisches Klinikum Offenbach:
NAW 2/85/10:
Der NAW 1 wurde 1996 angeschafft und ist seitdem am Klinikum Offenbach stationiert. Er wird vom Diensthabenden Notarzt und zwei Rettungsassistenten besetzt und rückt alleine oder in begleitung eines RTW aus.
NEF 2/84/10:
Bild folgt!
LNA 2/16/10:
Der LNA wurde 2008 beschafft. Das Fahrzeug ist ein Leasingfahrzeug von Audi. Der Audi A5 wurde von Audi umgerüstet und hat ein im Heck integriertes Notfallkoffer-Set, welches dem Notarzt an der Einsatzstelle zu Verfügung steht.
Sonderfahrzeuge und Abrollbehälter:
AB-Sand-Sack-Füll-Maschine:
Der AB-SaSaFüMa wurde vom Bund für alle Hochwassergefährdeten Städte geordert. Offenbach hat einen zugesprochen bekommen. Er steht seit 2007 auf der Feuerwache 1.
Abschleppfahrzeug 2/64/03:
Das Abschleppfahrzeug (LKW) wurde 2008 von EMPL auf einem Mercedes Actros aufgebaut. Es dienst zur Räumung der BAB und der Stauvorsorge. Das Fahrzeug Schleppt liegengebliebene LKWs auf spezielle Pannenplätze wo sich die Spezialisten dann in Ruhe den LKW vornehmen können.
Außer Dienst:
Der erst ein Jahr alte RW-2 Umwelt wurde von Ziegler auf einem Atego Facelift 18t aufgebaut. Der eigentliche Mercedes-Benz Atego 18t wurde bei Mercedes durch den Axor ersetzt. Nach langen Gesprächen entschied man sich für eine Sonderversion des Atego wieder zu bauen um den Wünschen der Kameraden gerecht zu werden. Im Aufbau waren neben der Norm RW-2 Beladung auch die Materialien der Umwelt/Chemikalienfachgruppe verlastet. Das Fahrzeug wurde am 23.12.2007 bei Ziegler abgeholt und war seit dem 1.1.2008 in Dienst. Am 20.01.2009 wurde das Einsatzfahrzeug bei einem Unfall auf der BAB durch einen LKW gegen einen Brückenpfeiler geschleudert. Der Schaden am Fahrzeug wird auf eine halbe Millionen Euro geschätzt. Der Schaden an der Brücke ist erheblich schwerer. Der in den Unfall verwickelte LKW-Fahrer verstarb noch an der Unfallstelle. Die Feuerwehr trauert um ihn da er ein ex Mitglied war.
Sattelzugmaschine 4 a.D.:
Die Sattelzugmaschine wurde 2009 beschafft und dient als Trägerfahrzeug für verschiedene Auflieger. Sie verfügt über einen Lichtmast an der Rückwand des Fahrerhauses.
DLA(K) a.D.:
Die DLA(K) 23/12-Tr. wurde 1980 durch die Stadt angeshafft und wurde 2008 neu beklebt. Sie verfügt über einen, nicht fest montierten, Korb der unter dem Leiterpack gelagert wird.